Qualifizierte Ausbildung zur Fachberaterin & Fachkraft im Pflegekinderwesen

Qualifizierte Ausbildung zur Fachberaterin & Fachkraft im Pflegekinderwesen

Zu Produktinformationen springen
1 von 1

Schulungsprogramm in Präsenz und online

Termin:
Ab Dezember 2025: 04.-06.12.2025; 29.-31.01.2026; 05.-07.03.2026; 16.-18.04.2026; 09.-11.07.2026
Normaler Preis €3.750,00 EUR
Normaler Preis €3.750,00 EUR Verkaufspreis €3.750,00 EUR
Frühbucher Ausverkauft
Inkl. Steuern. Versand gratis
Preisliste für Staffelpreise hier laden.
Vollständige Details anzeigen

nteresse zeigen per E-Mai >>>
*Wenn Sie über Ihrer Teilnahme noch nicht entscheiden können, aber weiter informiert werden möchten


Schulungszeiten:
15 Schulungstage á 8 Unterrichtseinheiten (á 45 Min.) + 10 Online-Module á 4 Unterrichtseinheiten mit insgesamt 160 Unterrichtseinehiten in der Ausbildung

Schulungszeiten vor Ort:
Donnerstag von 10.00 bis 17.30 Uhr
Freitag von 9.00 bis 16.30 Uhr
Samstag von 9.00 bis 15.30 Uhr

Termine in Präsenz:
Modul 1:                04. bis 06.12.2025
Modul 2:                29. bis 31.01.2026
Modul 3:                05. bis 07.03.2026
Modul 4:                16. bis 18.04.2026
Modul 5:                09. bis 11.07.2026

Veranstaltungsort:
Senden (NRW), Altes Zollhaus >>>

Online-Module:
Jeweils am Mittwoch von 17.00 bis 20.00 Uhr

Online-Modul 1:       14.01.2026
Online-Modul 2:       04.02.2026
Online-Modul 3:       18.02.2026
Online-Modul 4:       18.03.2026
Online-Modul 5:       25.03.2026
Online-Modul 6:       22.04.2026
Online-Modul 7:       29.04.2026
Online-Modul 8:       06.05.2026
Online-Modul 9:       20.05.2026
Online-Modul 10:     03.06.2026    

In Kooperation mit:
IAP Münster >>>
Pädagogische Dienste GmbH >>>


Teilnehmende

Multiprofessionelle Unterrichtsblöcke in Präsens und Online-Module auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Praxis
Die Ausbildung richtet sich an Fachkräfte im Jugendamt, in der freien Jugendhilfe und Institutionen sowie Vormundschaften. Teilnehmen können Pädagoginnen, Erzieher, Lehrerinnen, Psychologen, Juristinnen, Mediziner in dem Fachkräfte-Schulungsbereich. Teilnehmen können Erziehungsstellen, professionelle Pflegeeltern (§ 33.2 SGB VIII) sowie Bereitschaftspflegeeltern in dem Schulungsbereich für Pflegeeltern.
Überwiegend finden die Unterrichtseinheiten gemeinsam für Fachkräfte und für professionelle Pflegeeltern statt.
Mit Absolvierung aller Unterrichtseinheiten, Online-Module und der Abschlussarbeit erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat zur Qualifikation als Fachkraft für das Pflegekinderwesen mit Ausweis aller Inhalte. 

Bemerkung
In unseren Texten steht der Begriff „Pflegekinder“ auch stellvertretend und gleichermaßen für Bereitschaftspflege-, Verwandtenpflege-, Netzwerkpflege- oder Erziehungsstellen. Die Folgen traumatischer Erfahrungen betreffen viele dieser Kinder unabhängig davon, welchen jeweiligen familien- und sozialrechtlichen Status sie innehaben.


Kursleitung und Referierende

Oliver Hardenberg              
Kursleitung
ist Diplom-Psychologe. Er absolvierte eine Psychotherapieausbildung mit Approbation für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, eine Weiterbildung zum Forensischen Psychologen und erhielt die Zertifizierung zum Supervisor. 1993 gründete er in Münster eine Fachpraxis für Psychotherapie und forensische Psychologie, 2018 das Institut für Adoptiv- und Pflegefamilien (IAP). Oliver Hardenberg ist seit über 30 Jahren Fachreferent, Supervisor und Berater in der Jugendhilfe; zudem ist er Kurator der Stiftung zum Wohl des Pflegekindes in Holzminden und als Autor tätig.    IAP Münster >>> 

Michael Greiwe                     Kursleitung
Dipl. Sozialpädagoge, Inhaber und Geschäftsführer der 1999 gegründeten Pädagogische Dienste Ambulant GmbH und der 2001 gegründeten Pädagogische Dienste Stationär GmbH in Rheine. Er war von 2009 –2018 Geschäftsführer der Stiftung zum Wohl des Pflegekindes in Holzminden und ist zertifizierter Fachberater im Kindesschutz sowie zertifizierter Sachverständiger in FamG. Verfahren. Zu den oben genannten Tätigkeiten ist er seit über als 25 Jahren als Referent für Jugendhilfe und Familienrecht sowie als Autor tätig.  Pädagogische Dienste GmbH >>>

Referierende
Derzeit erstellen wir den neuen Kursplan in enger Abstimmung mit unseren Referierenden.
Sobald die Termine sowie die thematische Verteilung final feststehen, werden wir den vollständigen Plan veröffentlichen.
Um Ihnen bereits vorab einen ersten Eindruck von unserer inhaltlichen Ausrichtung und den beteiligten Referierenden zu ermöglichen, stellen wir Ihnen nachfolgend eine Übersicht zur Verfügung. 

Inhalte, Titel und Themen

Die Referierenden werden zu folgenden Themenbereichen (Stichpunkte) referieren: 

Anbahnung und Vermittlung
·        Auswahl und Schulung von Bewerbenden mit Erstellung eines Kinderprofils
·        Vermittlungsprozesse – Anbahnung & Übergang
·        Der Vermittlungsprozess aus der Diagnosegruppe

Pflegekinderwesen, Allgemeines & spezielle Anforderungen
·        Geschichte und Entwicklungen im Pflegekinderwesen
·        Grundlagen zur Verwandten- und Netzwerkpflege
·        Grundlagen zur Bereitschaftspflege
·        Grundlagen zur Erziehungsstelle

Entwicklungspsychologische Themen
·        Biografie-Erklärung in allen Altersstufen
·        Integrationstheorie, Konzept des Guten Grundes, Prinzip korrigierender Erfahrungen
·        Pflegekinder mit chronischen Beziehungs- und Interaktionsstörungen
·        Psychologische Grundlagen im Pflegekinderwesen: Bindung, Beziehung, Trauma, sowie seelische, körperliche und sexuelle Gewalterfahrungen
·        Multiprofessionelle Diagnostik im Pflegekinderwesen (Initiierung, Zusammenführung, Verlaufskontrolle)
·        Geschwisterbeziehungen

Familienrechtliche Themen:
·        Grundlagen im Familienrecht
·        Umgang und Rückführung – famR Grundlagen & Rechtsprechung
·        Gelingender Sachvortrag der Fachkraft in Stellungnahmen
·        Familienrechtliche Gutachten im Pflegekinderwesen
·        Vormundschaft im Pflegekinderwesen
·        Pflegekinder im Rechtsstreit

Leibliche Eltern
·        Chronische psychische Erkrankungen, Sucht oder Persönlichkeitsstörungen bei leiblichen Eltern
·        Gelingende Zusammenarbeit mit leiblichen Eltern

Jugendhilfe, Therapie, Bildungseinrichtungen & Netzwerk
·        Aufgaben & Kooperationen zwischen den verschiedenen Akteuren
·        Planung und Überprüfung des Verlaufs installierter Hilfen
·        Psychotherapeutische und heilpädagogische Angebote für Pflegekinder
·        Pflegekinder in der KiTa oder Schule
·        Laufende ambulante Beratung von Pflegeverhältnissen
·        Aufbau von Gesprächskreisen und Seminaren
·        Selbstfürsorge für Fachkräfte

Kinderschutz
·        Gefährdungen wahrnehmen, erkennen und mindern
·        Kindeswohlgefährdung gem. § 8a SGB VIII & Schutzkonzepte 

Erkrankung, Behinderung, FASD   
·        Medizinisches Grundwissen im Pflegekinderwesen
·        Pflegekinder mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen
·        Pflegekinder mit FASD
·        Pflegekinder mit Autismus oder mit ADHS - Komorbiditäten im Pflegekinderwesen
·        Medikation, bzw. Psychopharmaka für Pflegekinder

Pädagogik & Intervention
·        Deeskalation im Pflegekinderwesen auf Basis der Haltung der NeuroDeeskalation®
·        Fallspezifische Beratungskonzepte
·       Transgeschlechtlichkeit und Transidentität
·        Psychosexuelle Entwicklung von Pflegekindern


Leistungen:

Die Seminargebühr beinhaltet neben den oben genannten vermittelten Inhalten alle Unterlagen, die Bereitstellung der Dokumentation sowie die Verpflegung (Getränke & Imbiss) während der Seminarzeiten.

 

Zertifizierung:
Nach Abschluss aller Module schreiben die Teilnehmenden zur Zertifizierung eine praxisorientierte Fallstudie

 

Kursgebühr:
Die Kursgebühr beträgt 3.750,00 EUR
Bis zum 01.08.2025 kann zum ermäßigten Frühbuchertarif von 3.400,00 EUR gebucht werden.
Die Gebühren werden anteilig vier Wochen vor jedem Modul in Rechnung gestellt.
Falls andere Zahlungsmodalitäten gewünscht sind, so bitten wir um Kontaktaufnahme.

Wir werden Sie stetig über den aktuellen Stand auf unserer Website informieren.  

Wenn Sie über Ihrer Teilnahme noch nicht entscheiden können, aber weiter informiert werden möchten, bitten wir hier um Mitteilung: 

Interesse zeigen per E-Mail >>> 

Zur Anmeldung >>>

Weitere Informationen

Inhalte